Linienbeschreibung der B469(LS)

 

Bild vom Januar 2017 – Das Volk sitzt ruhig und fest in der Wintertraube

 

 

B469(LS)          .15-B48(MM) bal B69(TR):

                          .13-B12(MM) iegr x bal B47(MKK): etc.

 

 

Breeder

Birth

Pedigree

Eval.

Vitality of

Temper

Swarm.

Fecon-

Crop

Over­win-

Building

Varroa

Treated

Tester

number

year

of queen

year

bees

brood

of bees

tend­ency

lity

Early

Summ.

tering

Combs

Propol.

num­ber

VSH+

code

B469(LS)

15

B48(MM) x B69(TR)

16

6

6

4

6

6

6

6

5

5

5

3

Not tested

yes

LS

 

 

Description : Pedigree of B469(LS) :
four generations presented

Ouelle: http://perso.unamur.be/~jvandyck/homage/elver/reines/B469(LS).15.html

 

Die Mutter der B469(LS) ist die B48 von Magnus Menges und sie kam in 2015 in meine Imkerei. Sie geht zurück auf einen alten Anatolierimport von 1962 von Bruder Adam (Sinop62R). Sinop ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer. Bruder Adam spricht aber auch davon, dass es “DIE” Analtolierbiene nicht gibt. Es gibt nach seiner Meinung “viele Mischformen und Anpassungen an die jeweiligen Umweltbedingungen. Gewisse Grundeigenschaften haben sie alle gemeinsam, wenn auch in verschiedenen Ausprägungen”. Anatolier sind nach den Worten BAÕs insbesondere sehr haushälterisch veranlagt, d.h. der Futterverbrauch ist extrem gering. Verglichen mit anderen Bienenrassen sind sie sehr winterfest und es überwintern die kleinsten Einheiten erfolgreich. Es wird Anatoliern auch immer wieder nachgesagt, dass diese weniger sanftmütig wären. Dieses Verhalten zeigt sich bei der B469 nur noch ganz ausnahmsweise bei Kälte im Vorfrühling. Die Völker sind dann das ganze Jahr über mit nur etwas Rauch völlig unproblematisch zu bearbeiten. Bei bienengerechter Witterung auch ohne Rauch!

Allgemein fällt es mir in meiner Imkerei immer wieder auf, dass der Varroamilbenbefall häufig unmittelbar mit der Sanftmut korrespondiert. Josef Koller hatte mich darauf hingewiesen. Und es stimmt: Sind mehr Milben in den Völkern, dann reagieren solche “milbenbelasteten” Völker oftmals etwas gereizter, als dies bei einem niedrigeren Befallsgrad wäre.

Resultierend auf einem hohen Brutdurchsatz und einer sehr hohen Fruchtbarkeit lag der Varroamilbenbefall bei B469 auch durchaus etwas zu hoch. Und die sehr gute Langlebigkeit der B48 ist nicht mehr ganz so stark ausgeprägt, aber immer noch gut über dem Durchschnitt. Ein Ergebnis der Anpaarung auf Baltrum mit einer sehr brutstarken B69(TR), die von einer ehemaligen Ligustikalinie ausgeht? Durch entsprechende weitere Anpaarungen in der Zukunft, kann man in diesem Bereich sicherlich wieder eine Verbesserung erzielen. Bei B469 handelt sich um eine sehr erbfeste und stabile alte Allround Buckfastlinie in der jetzt 25. Generation. Es gilt diese zu erhalten, damit der Genpool, der zum Stabilisieren anderer Linien und neuer Importe notwendig ist, auch in der Zukunft für unsere Kombinationszucht zur Verfügung steht. Aus diesem Grund eignet sich diese Linie besonders gut als Drohnenlinie und findet sich immer wieder vielfältig in den Pedigrees der Belegstellen europaweit.

Was mir an B469 jedoch am allerbesten gefallen hat, war die absolute Schwarmträgheit, wie ich das selten in dieser starken Ausprägung vorgefunden habe. In den verschiedenen Völkern und auch bei unterschiedlichen Anpaarungen habe ich in den letzten beiden Jahren noch nie eine Schwarmzelle - auch nicht bei allen Schwestern und auch nicht im Raps - vorgefunden. Und ich halte die Völker bisher sehr eng mit nur einem 10er Zanderkasten als Brutraum.

 

Es findet auch kaum Verflug statt. Sicherlich liegt das am überdurchschnittlichen Orientierungssinn, der - wie ich meine - super ausgebildet ist. Der Sammeleifer und die Findigkeit dieser Bienen sind sehr gut ausgeprägt, was einen entsprechenden Honigertrag begünstigt. Gerade in erwerbswirtschaftlich orientierten Imkereien ist der Honigertrag ein entscheidendes Kriterium. Und diese ganze Geschwistergruppe schleppte so richtig viel Honig. B469 den meisten Honig von allen. Es war eine wahre Freude! Honigräume drauf und keine Schwarmkontrolle nötig!

 

Imkern wie es Spaß macht!

 

Ihr

Stefan Luff

Dezember 2017